Montag, 22. August 2011
Museumsnacht an der FH KielIn zwei Workshops (19.30 Uhr und 20.30 Uhr) können 50 Kinder gemeinsam mit Kinderbuchautor Hans de Beer ein kleines Buch erarbeiten. Zoo‐Pädagogin Viola Effenberger vom Tierpark Neumünster beantwortet Fragen zum Leben des größten Landraubtiers der Erde. In seinem Vortrag „Das Eis der Arktis schmilzt…“ berichtet der Polarforscher Prof. Dr. Dieter Piepenburg von der Christian‐Albrechts‐Universität zu Kiel (CAU) über die Situation der Tiere vor dem Hintergrund des Klimawandels.
Professor Piepenburg ist nicht der einzige Wissenschaftler der Kieler Universität, der die Museumsnacht auf dem Campus der Fachhochschule bereichert. Die bewährte Zusammenarbeit beider Hochschulen wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Die Diplom‐Physikerin Nina Dresing präsentiert die neuesten Bilder und Ergebnisse aus dem Gebiet der Sonnenforschung. Außerdem wird wissenschaftlich die Frage nach fremdem Leben im All beleuchtet. Auf der Sternwarte der Fachhochschule können die Besucherinnen und Besucher bei klarem Wetter einen wahrhaftigen Blick in den Sternenhimmel werfen.
Erstmals kann in diesem Jahr das kürzlich eröffnete Computermuseum der Fachhochschule besucht werden. In Kurzführungen können sich die Gäste auf eine Zeitreise zu den Computerpionieren begeben.
Darüber hinaus stellen Studierende ihre spannenden Projekte vor. So können Museumsnachtbesucherinnen und –besucher nicht nur den aktuellen Rennwagen des Raceyard‐Teams kennenlernen. Sie erfahren auch wie es möglich ist, mit einer auf einem Fahrzeug montierten Windmühle emissionsfrei und nahezu lautlos gegen den Wind zu fahren.
Das komplette Angebot der FH Kiel gibt es unter www.fh-kiel.de, das vollständige Programm unter www.kiel.de/museumsnacht.